Anzahl Durchsuchen:5875 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2025-10-31 Herkunft:Tonhe Technology
Vom 27. bis 29. Oktober 2025 fand in Riad, Saudi-Arabien, die Middle East Saudi New Energy Vehicle and EV Charging Show (EV AUTO SHOW 2025) erfolgreich statt.
Die Ausstellung übertraf die Erwartungen und brachte über 200 globale neue Energieunternehmen zusammen, die die gesamte Industriekette abdecken – Ladegeräte für Elektrofahrzeuge, Kernkomponenten und Energiedienstleistungen.
Als Hersteller, der sich intensiv mit der Entwicklung von Lademodulen für Elektrofahrzeuge beschäftigt, hat Tonhe Technology enge Beziehungen zu den Energieabteilungen der saudischen Regierung und führenden lokalen Betreibern aufgebaut und vorläufige Kooperationsvereinbarungen mit mehreren Ladesäulenunternehmen getroffen. Die Messe zeigte deutlich die starke Nachfrage des Nahen Ostens nach hochwertigen Lademodulen und festigte Tonhes Grundlage für die weitere Expansion im Ausland.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Tonhe präsentierte seine Taihang-Serie, flüssigkeitsgekühlte Serien und integrierte Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, die aufgrund ihrer gezielten technischen Stärken zu Highlights der Ausstellung wurden.
Anpassungsfähigkeit an extreme Umgebungen:
Tonhe wurde für die rauen Sommerbedingungen im Nahen Osten mit über 50 °C und starkem Staub entwickelt und optimierte das thermische Design und die Dichtungsstruktur des Moduls. Sowohl die luftgekühlte als auch die flüssigkeitsgekühlte Serie von Taihang halten die Leistungsreduzierungstemperaturen von 60 °C aufrecht und gewährleisten so einen Volllastbetrieb auch bei extremer Hitze.
Die Taihang-Serie verwendet eine beidseitige automatische Gelfüllung, während die flüssigkeitsgekühlten Modelle über IP65-Schutz verfügen, was die Zuverlässigkeit in Umgebungen mit hohem Staubgehalt erheblich verbessert.
Hocheffizientes Schnellladen:
Das luftgekühlte Modul liefert eine Leistung von bis zu 80 kW, ideal für öffentliche Schnellladestationen und Autobahn-Supercharger-Hubs, erreicht einen Wirkungsgrad von >97,5 % und erfüllt damit die Nachfrage des Marktes im Nahen Osten nach schnellem, effizientem Laden.
Umfassende Zertifizierungen:
Die Taihang-Serie für Übersee entspricht vollständig der Norm IEC 2023 und zeichnet sich durch eine hervorragende EMV-Leistung sowie einen hohen Wirkungsgrad und die Vorteile der beidseitigen Vergusstechnik aus.
Breite Kompatibilität:
Die integrierten Lösungen von Tonhe unterstützen CCS2, CHAdeMO und andere wichtige Ladeprotokolle. In Kombination mit den DC/DC-Modulen von Tonhe ermöglichen sie eine tiefe Integration in Systeme für erneuerbare Energien und unterstützen so den Übergang der Region zu Photovoltaik-, Speicher- und Ladeökosystemen, ganz im Einklang mit der neuen Energie- und Energiespeicherpolitik Saudi-Arabiens.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Das Feedback aus der Ausstellungshalle zeigt, dass der Nahe Osten in eine Phase politikgesteuerten und nachfrageexplosiven Wachstums mit starken und klaren Chancen eingetreten ist.
Richtlinienunterstützung:
Saudi-Arabiens Vision 2030 zielt darauf ab, bis 2030 einen Anteil von 30 % an Elektrofahrzeugen zu besitzen. Ziel ist es, über 5.000 Ladestationen zu bauen und gleichzeitig Zollsenkungen und eine beschleunigte Zollabfertigung für importierte Lademodule anzubieten.
Die VAE planen, bis 2030 in allen Emiraten 10.000 Ladestationen zu bauen, mit Zuschüssen für Elektrofahrzeuge, Ladegeräte und Lademodule.
Nachfrageschub:
Saudi-Arabien plant, bis 2030 jährlich 500.000 Elektrofahrzeuge zu produzieren und bietet Kaufanreize, während die VAE darauf abzielen, dass 25 % der Neuwagenverkäufe elektrisch und 30 % der Regierungsfahrzeuge Elektrofahrzeuge sein sollen.
Da die lokale Produktionskapazität weiterhin begrenzt ist, sind die meisten Lademodule auf Importe angewiesen, wobei chinesische Hersteller mit Technologie- und Lieferkettenvorteilen dominieren.
Der Lademarkt für Elektrofahrzeuge im Nahen Osten befindet sich noch im aufstrebenden Blue-Ocean-Stadium. Tonhe Technology ist mit seiner nachgewiesenen Produktstärke und erfolgreichen Messeergebnissen gut positioniert, um die Führung zu übernehmen.
Zuverlässige Versorgung:
Mit drei intelligenten Produktionsstandorten in China erreicht Tonhe eine monatliche Kapazität von über 80.000 Modulen und gewährleistet so eine schnelle weltweite Lieferung und sichere Lieferketten.
Umfassender Service:
Lokale technische Supportteams unterstützen Partner beim Lösungsdesign, beim Testen und beim Kundendienst und helfen bei der Durchführung von SASO- und anderen regionalen Zertifizierungen, wodurch Markteintrittsbarrieren abgebaut werden.
Win-Win-Rentabilität:
Durch direkte Fabriklieferung hilft Tonhe seinen Partnern, die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt im Nahen Osten zu steigern, indem die Zwischenkosten minimiert werden.
Tonhe Technology lädt chinesische Hersteller von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge und ausländische Betreiber herzlich ein, gemeinsam die Chancen des Nahen Ostens für die Transformation sauberer Energien zu nutzen.
